
Mykotherapie
Die Mykotherapie wird auch „Pilzheilkunde“ genannt
Geschichte
Die Mykotherapie basiert auf uraltem Wissen. In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) werden Heilpilze oder Vitalpilze schon seit Jahrtausenden bei chronischen Erkrankungen eingesetzt. Das Wissen über die Anwendung der Heilpilze war auch in Europa verbreitet. Bereits der Gletschermensch Ötzi hatte auf seinem Weg über die Alpen vor über 5200 Jahren in seiner Reiseapotheke Heilpilze wie den Birkenporling und den Zunderschwamm bei sich. Bekannt ist auch, dass das Antibiotikum Penicillin aus einem Pilz hergestellt wurde.
Allgemeines
Pilze gehören zu den größten Lebewesen der Erde (größter in den USA entdeckter Hallimasch ca. 880 Hektar Fläche) und stellen neben den Pflanzen und Tieren eine eigenständige Gruppe dar. Sie leben in Symbiose mit den Pflanzen und helfen mit bei der Entgiftung des Waldbodens.
Adaptogene
Alle zwei Jahre findet ein „internationaler Kongress für medizinische Pilze“ jeweils in einem anderen Gastgeberland statt, so dass neue Erfahrungen und Forschungsergebnisse ausgetauscht werden können. Gemäß einer Studie von Prof. Solomon P. Wasser können den Heilpilzen ca. 130 medizinische Eigenschaften zugesprochen werden. Heilpilze sind sogenannte Adaptogene. Der Begriff Adaptogen (engl. to adapt= anpassen) wurde 1947 von dem russischen Wissenschaftler Dr. Nikolai Lazarev geprägt. Demnach können biologisch aktive Pflanzenstoffe dem Organismus helfen, sich an bestimmte Bedingungen, wie z.B. eine erhöhte Stressbelastung, besser anzupassen.
Pilzpulver vom ganzen Pilz

In meiner Praxis arbeite ich mit 15 verschiedenen Heilpilzen, die zum größten Teil auch in unseren Wäldern vorkommen. In Deutschland werden die Heilpilze gezüchtet. Das getrocknete BIO-Pilzpulver in Form von Kapseln ist frei von Schadstoffen wie Schwermetallen und Pestiziden. Wichtig ist dabei, dass der ganze Pilz bestehend aus Fruchtkörper, Myzel und Sporen verwendet wird. Zahlreiche Inhaltsstoffe wie z.B. Glykoproteine, Triterpene, Enzyme, Eiweiße, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Antioxidantien bilden somit eine exakt aufeinander abgestimmte Synergie, die in dieser Kombination sonst nirgends in der Natur vorkommt.
Die Art der Heilpilze, die Dosis und die Dauer der Anwendung werden individuell je nach Beschwerden ausgetestet.
Anwendungsbeispiele

- Magen-Darmbeschwerden
- Hautbeschwerden
- Allergien und Atemwegsbeschwerden
- erhöhte Blutdruck-, Cholesterin- oder Blutzuckerwerte
- Schmerzen am Bewegungsapparat
- Entgiftung und Entschlackung
- geschwächtes Immunsystem
- hormonelle Beschwerden
- lymphatische Beschwerden
- Vitaminmangelzustände (z.B. B und D)
- psychische Belastungen u.a.
Honorar
Die erste Beratung dauert ca. 1 bis 1,5 Stunden und wird mit 70,00 bis 90,00 EUR berechnet. Jede weitere Beratung dauert ca. 30 bis 40 Minuten und wird mit 40,00 EUR berechnet.